häkeln

häkeln
hä|keln ['hɛ:kl̩n] <tr.; hat:
eine Handarbeit aus Garn mit einem besonderen, hakenartigen Gerät anfertigen:
ein Deckchen, Topflappen häkeln; <auch itr.> sie häkelt immer beim Fernsehen.

* * *

ha|keln 〈V. tr. u. V. intr.; hat
1. Fingerhakeln spielen
2. 〈Sp.; bes. Ringen〉 ein Bein, einen Fuß um das Bein, den Fuß des Gegners klemmen

* * *

ha|keln <sw. V.; hat [zu haken]:
1. (landsch.) Fingerhakeln machen.
2.
a) (Fußball) haken (4 b);
b) (Eishockey) haken (4 a);
c) (Rugby) den Ball mit der Ferse stoßen;
d) (Ringen) ein gewinkeltes Bein od. einen Fuß um den Fuß od. das Bein des Gegners schließen u. ihn, es blockieren.
3. (Jägerspr.) (von Gämsen) mit den Hörnern verletzen.
4. (ugs.) haken (3).

* * *

Häkeln,
 
eine Handarbeitstechnik zur Herstellung von Maschenwaren, bei der mit nur einer Nadel gearbeitet wird. Die Häkelnadel (aus Holz, Elfenbein, Metall oder Kunststoff) hat an dem einen Ende einen Widerhaken, mit dem jeweils der Arbeitsfaden aufgenommen und durch eine bereits gearbeitete Masche gezogen wird, wodurch eine neue Masche entsteht. Die üblichen Maschenarten Luftmaschen, feste Maschen, Stäbchen können in zahlreichen Varianten, z. B. Doppel-, Kreuzstäbchen, und unterschiedlichsten Kombinationen gearbeitet werden, auch wechselt das Bild der Häkelei u. a. nach dem Einstichpunkt und der Bündelung von Maschen. Von der üblichen Häkelarbeit unterscheiden sich Sonderformen wie tunesische, Filet-, Gabel- und Schlingenhäkelei.
 
Häkeln ist hervorgegangen aus der vorgeschichtlichen Schlingentechnik zur Herstellung von Netzen, bei der aus einem einzigen Faden ein Flächengebilde aus verknoteten Maschen verfertigt wurde. Die historischen Anfänge des Häkelns lassen sich nicht genau festlegen; koptische Gräberfunde bezeugen das Häkeln im 5. Jahrhundert. Im Vergleich zu den im Spätmittelalter aufkommenden Näh- und Klöppelspitzen wurden Häkelspitzen nur wenig zur Verzierung der Leinenwäsche verwendet. Im 19. Jahrhundert wurden aus irischer Häkelspitze plastische Barockmuster in großer Kunstfertigkeit hergestellt. Als weibliche Handarbeit ist das Häkeln in allen Gesellschaftsschichten bis in die Gegenwart hinein geschätzt.

* * *

ha|keln <sw. V.; hat [zu ↑haken]: 1. (landsch.) Fingerhakeln machen. 2. (Sport) a) (Fußball, Eishockey) ↑haken (4); b) (Rugby) den Ball mit der Ferse stoßen; c) (Ringen) ein gewinkeltes Bein od. einen Fuß um den Fuß od. das Bein des Gegners schließen u. ihn, es blockieren. 3. (Jägerspr.) (von Gämsen) mit den Hörnern den Feind angreifen, mit dem artgleichen Rivalen kämpfen. 4. (ugs.) haken (3): Die Federung ist straff, der Motor recht laut, und die Schaltung hakelt etwas (ADAC-Motorwelt 6, 1982, 25).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Häkeln — Häkeln. Eine der beliebtesten Frauenarbeiten, welche darin besteht, daß man vermittelst der Häkelnadel (es gibt deren mit Gold , Silber , Korallen , Perlmutter und simpeln Hornetuis, doch die besten bleiben die in Karlsbad verfertigten, an denen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Häkeln — Häkeln, verb. reg. act. mit kleinen Haken herbey zu ziehen suchen. So sagt man von den Katzen, daß sie häkeln, wenn sie mit ihren Klauen spielend einhacken. Zusammen häkeln, an einander häkeln, mit kleinen Haken an einander befestigen. S. auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • häkeln — häkeln: I.häkeln:⇨hängen(4) II.häkeln,sich:⇨streiten(II) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hakeln — Vsw per. Wortschatz oobd. ndd. (19. Jh.) Stammwort. Regionale Variante zu häkeln in verschiedenen Bedeutungen, von denen besonders das bairische Fingerhakeln (an den ineinandergehakten Fingern über den Tisch ziehen) bekannt ist. deutsch S. häkeln …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • häkeln — häkeln: Das seit dem Ende des 17. Jh.s bezeugte Verb ist von der Verkleinerungsbildung mhd. hæ̅kel »Häkchen« (vgl. ↑ Haken) abgeleitet und bedeutete zunächst »‹wie› mit Häkchen fassen« (beachte das von »Haken« abgeleitete »haken« »‹wie› mit einem …   Das Herkunftswörterbuch

  • Häkeln — Häkeln, 1) mit Haken etwas an sich ziehen od. etwas befestigen; 2) eine Art zu stricken, wobei man sich jedoch nur Einer Nadel, der Häkelnadel (Häkchens), bedient; dies ist ein eiserner Stift mit einem Griffe u. statt der Spitze mit einem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Häkeln — Häkeln, eine dem Stricken verwandte Maschenarbeit, bei der man sich nur einer Nadel (Häkelnadel) bedient. Letztere ist ein Stift aus Metall, Holz, Elfenbein etc., an dessen etwas stumpfer Spitze sich ein Widerhaken befindet, mit dem die Maschen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • häkeln — Vsw mit der Häkelnadel arbeiten erw. fach. (17. Jh.) Stammwort. Zunächst in allgemeinerer Bedeutung ( mit Haken fassen ) bezeugt. Wohl eine Iterativ Bildung mit l Suffix; aber auch eine Ableitung zum Diminutiv mhd. hækel Häkchen ist nicht… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • häkeln — V. (Aufbaustufe) mit der Häkelnadel einen Faden zu Maschen verschlingen Beispiel: Sie hat einen Schal für ihren Sohn gehäkelt …   Extremes Deutsch

  • Häkeln — Rudolf Epp: Mädchen beim Häkeln einer Bordüre …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”